Inhaltsverzeichnis
Eine Einführung in Tests und Messungen an Lautsprechern
Warum sollte ein Buch über Lautsprechermessungen geschrieben
werden? Welches Material sollte ein Buch über Lautsprechermessungen enthalten? Wie dieses Buch mit dem größten Erfolg verwendet werden kann
Das Buch in Kürze Eine Übersicht
Kapitel 2: Lautsprechertests und Messungen Kapitel 3: Messung der Impedanz bei tieferen
Frequenzen Kapitel 4: Akustische Messungen an einzelnen Lautsprecherchassis Kapitel 5: Akustische Messungen an MehrwegeLautsprechem Kapitel 6: Zeitverhalten, Frequenzverhalten und die
FourierTransformation Kapitel 7: Lautsprechermessungen mit PCgestützten Meßsystemen Literatur
Messungen an Lautsprecherchassis
2. 2.0. Einleitung 2.1. Ein wenig
Geschichte 2.2. Die Thiele/SmallParameter 2.3. Das Impedanzverhalten von Lautsprecherchassis 2.4. Ein einfaches Modell des
Lautsprecherchassis 2.4.1. Ein Modell der Komponenten auf der mechanischen Seite 2.4.2. Das elektrisch angesteuerte System 2.4.3. Was ist dieser Gütefaktor Q? 2.4.4. Ein Modell der Komponenten auf der elektrischen Seite 2.4.5. Der Impedanzverlauf eines Lautsprecherchassis
2.5. Etwas mehr über die Thiele/SmallParameter 2.5.1. Elektrische Dämpfung und der Gütefaktor QES 2.5.2.
Mechanische Nachgiebigkeit, Federwirkung der Luft und VAS 2.6. Bestimmung der Thiele/SmallParameter aus Impedanzkurven 2.6.1. Wichtige
Vorbereitungen für Messungen an Lautsprechern 2.6.2. Spannungsteiler Der Meßaufbau 2.6.2.1. Spannungsteiler Die Wirkungsweise 2.6.2.2. Messung von fSA und Qrs
über Spannungsteiler 2.6.2.3. Ein Beispiel 2.6.2.4. Fallgruben, Fehlerquellen und Abhilfe Beispiel 2.6.3. Messungen mit konstanter
Eingangsspannung 2.6.3.1. Ein Beispiel 2.6.3.2. Die Chassisparameter als Funktion der zugeführten Leistung 2.6.3.3. Fallgruben, Fehlerquellen und Abhilfe
2.6.3.4. Die echte KonstantstromMessung 2.6.4. Meßverfahren mit konstantem Eingangsstrom 2.6.4.1. Ein Beispiel für die Konstantstrommessung 2.6.5.
Relative Vorteile der einzelnen Meßverfahren 2.7. Die Messung der äquivalenten Luftfedersteife VAs 2.7.1. Messungen Von VAS mit geschlossenen Gehäusen 2.7.1.1 Ein Beispiel 2.7.1.2. Diskussion der Messung mit geschlossenem Gehäuse
2.7.2. Messungen mit zusätzlicher bewegter Masse 2.7.2.1. Ein Beispiel 2.7.2.2. Diskussion der Messung mit Zusatzmasse 2.7.2.1. Ein
Beispiel 2.8. Die übrigen Thiele/SmallParameter 2.8.1. Berechnung der Mernbranmasse 2.8.2. Berechnung der Wandlerkonstante BI
2.8.3. Wirkungsgrad und Eingangsempfindlichkeit 2.8.4. Die Messung der Induktivität der Schwingspule 2.9.
Thiele/SmallParameter für Mittelton und Hochtonchassis 2.10. Zusammenfassung
Literatur Zusatz A Umrechnungsfaktoren Zusatz B Korrekturdiagramm für
Spannungsteiler
3. Impedanzmessungen an Systemen bei niedrigeren Frequenzen
3.0. Einleitung 3.1. Bestimmung der Einbauresonanzfrequenz
fsB 3.1.1. Die unendliche Schallwand 3.1.2. Der Einfluß von Lautsprechergehäusen 3.2. Lautsprecherchassis in geschlossenen Gehäusen Verfahren 3.1 3.3.
Die Messung der Einflüsse von akustisch wirksamen Füllmaterial Verfahren 3.2 3.4. Lautsprecherchassis in einfach ventilierten Gehäusen Verfahren 3.3 Analyse ventilierter
Lautsprechersysteme 3.5. Erfahrungswerte zum Impedanzverhalten von TLSystemen 3.6. Anomalien in gemessenen Daten zum Impedanzverhalten 3.6.1. Beispiel 1 .
............................. 130 3.6.2. Beispiel 2 . ..............................131 3.6.3. Beispiel 3 ................................ 132 3.6.4.
Beispiel 4 ............................ . 132 3.6.5. Diskussion ............................ 133 Literatur ........................................... 134
4. Akustische Messungen an einzelnen Lautsprecherchassis 135
4.0. Einleitung
.................................................................................135 4.1. Die Darstellung der akustischen Wiedergabekurve ..........135 4.2. Mikrofone für Lautsprechermessungen
.............. ...............139 4.2.1. Klassifizierung von Mikrofonen .......................................140 4.2.1.1. Dynamische Mikrofone
..................................................141 4.2.1.2. Kondensatormikrofone .....................................................142 4.2.2. Welche Mikrofone sollten verwendet werden?
..............143 4.3. Das akustische Meßumfeld / seine Auswirkung auf die Schalldruckwiedergabe ......144 4.3.1 Klassifizierung von Meßumfeldeinflüssen
......................................145 4.3.2. Messungen in nicht völlig reflexionsfreien Räumen ....................146 4.4. Verfahren und Testsignale für Lautsprechermessungen
................162 4.4.1. Messungen im akustischen Femfeld ..............................................164 4.42. Messungen im akustischen Nahfeld
............................................... 165 4.4.3. Vermischung von Nahfeld und Fernfeldmessungen ......................167 4.4.4. Bodennahe Messung groundplane measurement ..................... 169 4.5.
Analoge Glättung gemessener Wiedergabekurven ........................176 4.5.1. Bandpaßfilter, rosa Rauschen und Echtzeitanalyse ..................... 176 4.5.2. Der Wobbelgenerator
....................................................................... 182 4.6. Zwei Beispiele ....................................................................................... 186 4.6.1. Die
Auswahl geeigneter Trennfrequenzen . ................................. 186 4.6.2. Wiedergabe im Nahfeld eines ventilierten Lautsprechers ........... 188 4.7. Abschließende Betrachtungen zu
den akustischen Messungen... 190
Literatur ...................190 Zusatz A ................. 191 Meßmikrofone
.........191
5. Akustische Messungen an Mehrwege Lautsprechern 193
5.0. Einleitung .
.......................................................................................... 193 5.1. Integration mehrerer Lautsprecherchassis in die Messung .........193 5.2. Berücksichtigung von
Bodenreflexionen ........................................196 5.3. Beispiele für Messungen an ZweiwegeLautsprechern .................199 5.3.1. Beispiel 1: Ein geschlossenes
ZweiwegeSatellitensystem ........ 200 5.3.2. Beispiel 2: Ein ventilierter ZweiwegeLautsprecher .............................207 5.3.2.1. Schalldruckwiedergabe
auf der Hauptabstrahlachse.................... 207 5.3.2.2. Schalldruckwiedergabe neben der Hauptabstrahlachse .....................213 5.3.3. Beispiel 3: Ein ZweiwegeLautsprecher mit drei Chassis .....................219 5.3.3.1. Schalldruckwiedergabe auf der
Hauptabstrahlachse ....................219 5.3.3.2. Horizontales Abstrahlverhalten neben der Hauptabstrahlachse ......223 .3.3. Vertikales Abstrahlverhalten und Frequenzweichen geringer Flankensteilheit ............ 224 5.4. Beispiel 4: Ein DreiwegeLautsprecher mit drei
einzelnen Chassis ..............................225 5.5. Beispiel 5: Ein ZweiwegeLautsprecher mit großem Bändchenstrahler......................... 231 5.6. Beispiel 6: Ein Subwoofer mit einem
30cmLautsprecherchassis .................................238 5.6.1. Die abgegebene akustische Leistung eines Subwoofers ................................ 240 5.7. Zusammenfassende Bemerkungen .......................................................... 243 Literatur .................................. ................. ................. ...................... 243
6. Zeitverhalten, Frequenzverhalten und die Fourier Transformation 245
6.0. Einleitung ..................................................... 245 6.1. Das Impulsverhalten .................... ....................248 6.2.
Periodische Signale und FourierReihen .................... 253 6.2.1. Periodische Signale ........ ................. .................253 6.2.2. FourierReihen ............................ ....... .............255 6.2.2.1. Die allgemeine Form der FourierReihen ................... 256 6.2.2.2. FourierReihen eines Rechteckimpulses ....................257 6.2.2.3. FourierReihen
und die Frequenzebene ......................260 6.3. Diskrete Datenerfassung und das
Abtasttheorem ........ 263 6.3.1. Das Abtastverfahren zur diskreten Datenerfassung...263 6.3.2. Abtasttheorem, Grenzfrequenz und AliasFehler ...........264 6.3.2.1. Das Abtasttheorem
allgemein ........ ........................265 6.3.2.2. AliasFehler und AntiAliasFilter ..............................268 6.4. Die diskrete FourierTransformation .........................270 6.4.1.
Die diskrete FourierTransformation ........................270 6.4.1.1. Die Herleitung der Koeffizienten Ck und Qk ... ........ ............ 272 6.4.1.2. Beispiel 6.1 .......................... 273 6.4.2. Spektrale Meßfehler und Fenstertechniken ................274 6.4.2.1. Beispiel 6.2: Spektrale Meßfehler ...........................274 6.4.2.2. Die FFT als eine
Bandpaßfilterbank ...... .................277 6.4.2.3. Verringerung spektraler Fehler durch Meßfenster
.............279 6.5. Die FFT der Impulswiedergabe ............................282 6.5.1.
Beispiel 6.3: FFT des Impulsverhaltens bei einem MasseFederSystent.....282 6.5.2. Beispiel 6.4: Modifikation der
Meßdaten durch Fenstertechniken ....286 6.5.3. Beispiel 6.5: Polsterung der Meßdaten mit 0Bytes ..............................288 6.6 Ein
praktikables Verfahren zur Messung des Irnpulsverhaltens ....... 290 6.6.1. Beispiel 6.6: Autokorrelation und Kreuzkorrelation mit dem MLSSignal ... 292 6.7. Zeitverhalten und Phasenverhalten .................................................294 6.7.1. Phasenverhalten und Sinussignale ..................................................295 6.7.2.
Phasenverhalten und Messung des Phasenwinkels ...........................296 6.7.3. Systeme minimaler Phase ..............................................................300 6.7.4.
Zeitverhalten und linearer Verlauf der Phasenänderung ......................302 6.7.5. Die Gruppenlaufzeit . .
...............................................................................303 6.8. Bestimmung des akustischen Zentrums für Messungen der
Phasenwinkel...305 6.8.1. Beispiel 6.7: Bestimmung des akustischen Zentrums eines Chassis ..........307 Literatur .................................................................................................309
7. Lautsprechermessungen mit PC gestützten Meßsystemen
.......................... 311
7.1. Einleitung . .................................................................................. 311 7.2. Die Meßsysterne MLSSA und CLIO .............................................
312 7.2.1. Das Meßsystern MLSSA ........................................................312 7.2.2. Das Meßsystern CLIO ............................................................... 314 7.2.3. Die Kalibrierung von MLSSA und CLIO .....................................315 7.3.
Messung der Lautsprecherimpedanz / Spulen und Kondensatoren .......317 7.3.1. Ein neuer Blick auf die Meßverfahren mit Spannungsteiler .............317 7.3.2.
Die Impedanzmessung mit CLIO und MLSSA ..............................318 7.3.3. Die Messung von Induktivitäten und Kapazitäten ........................320 7.3.4.
Impedanzmessungen bei höheren Eingangspegeln ............................326 7.4. Messung derMiele/SmallParameter von Lautsprecherchassis............
328 7.4.1. Die "DreipunktMethode" im Vergleich mit der Datenanpassung ......328 7.4.2. Die Messung der Thiele/SmallParameter mit CLIO .........................329 7.4.3. Die Messung der ThielelSmallParameter mit MLSSA .....................330 7.5. Messungen für die
Konstruktion und Bewertung von Lautsprechern .335 7.5.1. Nahezu reflexionsfreie Messungen an Chassis und Lautsprechern ..335 7.5.2.
Die EnergieZeitKurve .............................................................337 7.53. Die Sprungantwort eines Lautsprechers ......................................338 7.54.
Das kumulative Abklingspektrum ......................................................340 7.5.5. Frequenzwiedergabe und Phasenverlauf ...................................343 7.6. Messungen für die Konstruktion von Lautsprechern .....................347 7.7.
Messungen für die Analyse und Bewertung der Wiedergabeeigenschaften ........ 356 7.7.1. Bemerkungen zu AllpaßFrequenzweichen ...................................367 7.8.
Einige weitere interessante Beispiele ...........................................368 7.8.2. Ein weiterer Blick auf Meßfehler durch spektrale Leckage ..............371 7.8.3. Wiedergabeeigenschaften der Kombination aus Lautsprecher und Hörraum ..........374 7.9. Abschließende
Zusammenfassung ...............................................377 Literatur ......................................................................................378
Anhang
Mikrofone und weitere Software ............................................................379 Software und Meßsysterne .................................................................380 Audiotester V 1.4b ............................................................................381 DAAS ......................................................................................382 Mikrofone Eine Ubersicht über geeignete Mikrofone und ElektretKapseln ... 385 Liste geeigneter Mikrofone für akustische Messungen ........ 387 Liste bedingt einsetzbarer Mikrofone für akustische Messungen 388 Meßergebnisse mit den Mikrofonen und
ElektretKapseln 390 Mikrofonverstärker ........................................... 397 Zum Abschluß ein paar Bemerkungen zum Thema
Verzerrungsmessungen 403
|